Was passiert, wenn ich kein Testament errichtet habe und ganz plötzlich versterbe?
Ohne Testament regelt das Gesetz die Erbfolge – oft anders, als es sich der/die Verstorbene wünschen würde. Lebenspartner:innen bleiben häufig unberücksichtigt, entfremdete Verwandte erhalten gleich viel wie nahe Angehörige, und es droht die Gefahr der Zerschlagung von wichtigen Vermögenswerten. Das lässt sich vermeiden: Wer frühzeitig ein Testament verfasst, schützt seine Angehörigen vor Streit und schafft […]
Was ist das Pflichtteilsrecht? Welche pflichtteilsberechtigten Personen sind zu berücksichtigen?
Stellen Sie sich vor: Ein/e Familienangehörige/r verstirbt, und im Nachlass findet sich ein Testament. Darin wird festgelegt, dass das gesamte Vermögen einer gemeinnützigen Organisation zukommen soll. Die Familie findet in der letztwilligen Verfügung keine Berücksichtigung. Ist das Testament rechtlich haltbar?Nein – so die Antwort des Gesetzgebers. In Österreich gibt es das sogenannte Pflichtteilsrecht. Es schützt […]
Was ist die gesetzliche Erbfolge?
Nach dem Tod eines Menschen zeigt sich oft, dass kein Testament hinterlassen wurde. Dabei hätte die verstorbene Person mit einem Testament ihren Nachlass selbst regeln können. Diese Möglichkeit wird jedoch häufig nicht genutzt. Das österreichische Recht stellt sicher, dass das Vermögen dennoch geordnet verteilt wird. In den meisten Fällen hätte sich die verstorbene Person gewünscht, […]
Welche Arten von Testamenten gibt es in Österreich?
Jeder Mensch beschäftigt sich früher oder später mit der Frage, was mit seinem Vermögen nach dem Tod passiert. Dennoch werden nur wenige tatsächlich aktiv und regeln ihren Nachlass. Die meisten schieben wichtige Entscheidungen auf und wollen sich nicht mit der eigenen Sterblichkeit beschäftigen. Darauf deutet auch eine aktuelle Studie hin, wonach nur ca. 30% der […]